Mahnantrag

default
Helene Mueller
eCollect support team

Ein
Mahnantrag
wird zur Erstellung eines Mahnbescheides gestellt. Er kann entweder in Papierform oder in der heute üblichen elektronischen Form über www.online-mahnantrag.de gestellt werden. Mit dem Mahnantrag verlässt der Gläubiger bzw. sein Vertreter den außergerichtlichen Inkassoprozess und treibt die offenen Forderungen auf gerichtlichem Wege beim Schuldner ein.


Mahnantrag als Start des gerichtlichen Klageverfahrens

Der Mahnantrag ist der erste Schritt für das gerichtliche Klageverfahren genauer: der erste Schritt weg vom außergerichtlichen Verfahren zur Einziehung einer offenen Forderung über den Rechtsweg. Ergebnis eines Mahnantrages ist ein Mahnbescheid. Das Gericht, das den Mahnantrag erhält – im Regelfall sind dies die Amtsgerichte des Wohnorts des Antragstellers – prüft den Mahnantrag nur eingeschränkt inhaltlich. Das heißt, es wird lediglich geprüft, ob die Geltendmachung der Forderung auf diesem Wege statthaft ist und ob der Antrag keine formalen Fehler aufweist. Ob die Beitreibung der offenen Forderung begründet ist oder nicht, prüft das Gericht jedoch nicht.

Monierung – was ist das?

Erkennt das Gericht Fehler bei dem Mahnantrag, so wird es diesen monieren und stoppen. Der Antragsteller hat dann Gelegenheit, den Mahnantrag zu überarbeiten. Nachteilig für den Gläubiger ist hierbei, dass dies zu einer verzögerten Bearbeitung des Mahnantrages führt.

Kosten für einen Mahnantrag

Ein Mahnantrag kostet Geld. Die Höhe der Kosten orientiert sich am Streitwert. Darauf aufbauend wird eine sogenannte 5/10tel-Gebühr berechnet. Eine Übersicht über die Höhe der Kosten findet sich unter: https://www.online-mahnantrag.de/omahn/gerichtsgebuehr.jsp.

Notwendige Angaben für einen Mahnantrag

Notwendige Angaben für einen Mahnantrag sind im Wesentlichen: Antragsteller, Antragsgegner, Hauptforderung/Zinsen, Auslagen und Nebenforderungen.

Erstellung des Mahnbescheides

Ist der Mahnantrag geprüft, erstellt das Gericht unmittelbar den Mahnbescheid und stellt diesem im Regelfall dem Schuldner direkt zu. Der Schuldner kann dann bezahlen oder gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen. Dieser Rechtsbehelf steht ihm zu. Wichtig ist für den Schuldner zu erkennen, dass mit der Zustellung des Mahnbescheides das außergerichtliche Verfahren zwangsweise verlassen wurde. Der Schuldner kann sich also von seinen Verpflichtungen nur noch durch Zahlung befreien. Eine außergerichtliche Einigung ist nicht mehr möglich.

Dienstleistungen von Inkassounternehmen beim Mahnantrag

Zum 1. Juli 2008 trat das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) in Kraft. Bisher mussten Inkassounternehmen für das gerichtliche Mahnverfahren einen Fachanwalt hinzuziehen. Mit der Gesetzesänderung können Inkassounternehmen ein gerichtliches Mahnverfahren – also auch die Erstellung eines Mahnantrages – und die komplette Forderungsvollstreckung selbständig durchführen. Dies gilt jedoch nur für „unstreitige Forderungen“. Für den Gläubiger bringt dies viele Vorteile mit sich. Er hat damit die Möglichkeit, sein gesamtes Forderungsmanagement in eine Hand zu geben.

** Quellen & externe Links:**

http://www.online-mahnantrag.de
 

https://www.online-mahnantrag.de/omahn/gerichtsgebuehr.jsp
 

http://de.wikipedia.org/wiki/Mahnverfahren
 


Cookie Notice

We use cookies to give you the best online experience. By agreeing you accept the use of cookies in accordance with our cookie policy. You can manage your preferences by clicking the "Settings" button or the icon on the bottom left corner of the screen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den normalen Betrieb der Website-Funktionalität erforderlich. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die von unseren Partnern verwendet werden, die uns helfen, besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und wie wir sie verbessern können. Sie können einige der Cookies in den Einstellungen unten ein-/ausschalten.

Diese Cookies sind für den normalen Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Für einige Website-Funktionalitäten verwenden wir Cookies.
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • wp_lang

Optionale cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren