Wann sollte man einen Zahlschein ausfüllen?

default
Hanna Keller

Ein
Zahlschein
wird vom Schuldner ausgefüllt, um eine Forderung gegenüber dem Gläubiger zweifelsfrei anzuerkennen. Der Zahlschein kann als eine Art
Schuldschein
interpretiert werden.


Was bewirkt die Ausfüllung eines Zahlscheines?

Auf der Basis eines Zahlscheines können (weitere) Geschäfte zwischen Gläubiger und Schuldner getätigt werden, da der Gläubiger die Sicherheit hat, dass die ihm zustehende Forderung vom Schuldner akzeptiert und später auch bezahlt wird. Falls es zu einer Verzögerung oder einem Ausfall der Zahlung kommen sollte, hat der Gläubiger auch die Möglichkeit, den Zahlschein zu veräußern, weiterzugeben oder eben dem Schuldner vorzulegen und ihn damit zur Zahlung aufzufordern. Eine Ähnlichkeit mit einem Wechsel ist daher durchaus vorhanden. Einspruchsmöglichkeiten bestehen für den Schuldner nicht.


Cookie Notice

We use cookies to give you the best online experience. By agreeing you accept the use of cookies in accordance with our cookie policy. You can manage your preferences by clicking the "Settings" button or the icon on the bottom left corner of the screen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den normalen Betrieb der Website-Funktionalität erforderlich. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die von unseren Partnern verwendet werden, die uns helfen, besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und wie wir sie verbessern können. Sie können einige der Cookies in den Einstellungen unten ein-/ausschalten.

Diese Cookies sind für den normalen Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Für einige Website-Funktionalitäten verwenden wir Cookies.
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • wp_lang

Optionale cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren