Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens

default
Helene Mueller
eCollect support team

Die Beantragung eines Mahnbescheides erfolgt beim zuständigen Amtsgericht (Mahngericht) über die zentrale Onlineplattform der Mahngerichte. Vorgenommen wird der Antrag durch den Gläubiger selbst oder durch ein von ihm beauftragtes Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt. Die Weiterleitung des Mahnantrages an das zuständige Gericht kann entweder in Papierform (mit einem Barcode), über ein Datenträgeraustauschverfahren oder direkt online über ein elektronisches Postfach der Gerichte erfolgen.


Der Verlauf des gerichtlichen Mahnverfahrens im Detail

Ist der Mahnantrag beim Gericht eingegangen, wird der Antrag – im Regelfall durch einen Rechtspfleger – formal geprüft. Es wird hingegen nicht geprüft, ob die Forderung fällig und begründet ist, d. h., ob der Gläubiger tatsächlich dazu befugt ist, diese Forderung gegenüber dem Schuldner geltend zu machen. Fällt die Überprüfung der formalen Kriterien positiv aus, erlässt das Gericht den Mahnbescheid und stellt ihn dem Schuldner zu. Der Schuldner hat nun ein 14-tägiges Widerspruchsrecht. Nimmt er dieses nicht in Anspruch, ergeht ein Vollstreckungsbescheid. Dieser Vollstreckungsbescheid ist wichtig für den Gläubiger, da es sich hierbei um einen gerichtlichen Titel handelt, der u. a. eine Voraussetzung für ein mögliches Zwangsvollstreckungsverfahren darstellt. Ergeht auch in der im Vollstreckungsbescheid festgelegten Frist kein Einspruch des Schuldners, wird der Vollstreckungsbescheid rechtskräftig. Der Schuldner kann sich dann regelmäßig nicht mehr inhaltlich gegen die Forderung zur Wehr setzen.


Cookie Notice

We use cookies to give you the best online experience. By agreeing you accept the use of cookies in accordance with our cookie policy. You can manage your preferences by clicking the "Settings" button or the icon on the bottom left corner of the screen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den normalen Betrieb der Website-Funktionalität erforderlich. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die von unseren Partnern verwendet werden, die uns helfen, besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und wie wir sie verbessern können. Sie können einige der Cookies in den Einstellungen unten ein-/ausschalten.

Diese Cookies sind für den normalen Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Für einige Website-Funktionalitäten verwenden wir Cookies.
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • wp_lang

Optionale cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren