Wir verstehen, dass der Erhalt eines Inkassoschreibens mit Aufwand verbunden ist.
Deshalb sind wir hier, um Sie in dieser Situation zu unterstützen.

Jetzt bezahlen

Über uns

Welche sind die Schritte eines Inkassovorganges?

01
eCollect erhält eine Forderung
Unser Auftraggeber hat uns über eine fehlende Zahlung informiert.
02
eCollect bearbeitet den Vorgang
Unser operatives Team verarbeitet die Daten, führt Recherchen durch und nimmt Kontakt mit Ihnen auf. In diesem Stadium erheben wir unsere Inkassogebühren.
03
eCollect versendet einen Pay-Link
Wir bieten Ihnen mehrere Zahlungsmethoden und eine einfache One-Click-Zahlung an. Sie können auch einen Ratenzahlungsplan vereinbaren und in kleineren Beträgen Zahlungen durchführen.

Zahlungen selbst verwalten

Unsere einzige Mission ist es, Ihnen bei der Schuldenbereinigung zu helfen. Sie können aus mehreren Zahlungsoptionen wählen oder einen Ratenplan besprechen, um im Laufe der Zeit in kleineren Beträgen zu zahlen. Wir sind für dich da.

Jetzt bezahlen

Rufen Sie uns jetzt an

Der Anspruch auf Erstattung von Kosten für die Aufklärung einer Inkassoangelegenheit gegen die eCollect AG ist unberechtigt. Wenn Sie sich auf Tatsachen berufen, die Sie als Adressat der Forderung entlasten können, müssen Sie entsprechende Nachweise vorlegen bzw. sich diese von der zuständigen Dienstelle beschaffen lassen. Etwaige anfallende Kosten, die damit verbunden sind, haben Sie selbst zu tragen.


Prüfung der Rechtmäßigkeit von Forderungen

Die eCollect AG handelt ausschließlich im Auftrag des Gläubigers. Er übermittelt uns alle relevanten Informationen über den Bestand der Forderung und die säumige Partei. Auf Grundlage der mitgeteilten fallbezogenen Angaben prüft unser Unternehmen, ob die Forderung zum Zeitpunkt der Inkassoübergabe begründet erscheint.

Umstände, die Sie in personeller oder sachlicher Hinsicht von der Inkasso-Beitreibung entlasten, müssen Sie durch geeignete Nachweise belegen. Wenn Sie zum Beispiel geltend machen, dass Sie bei der Begehung eines Verstoßes gegen die geltenden Parkbestimmungen nicht Besitzer des Kfz-Kennzeichens waren oder die Rechnung bereits beglichen haben, müssen Sie uns eine Bescheinigung von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde bzw. einen Quittungsbeleg oder Zahlungsbestätigung von Ihrer Bank zukommen lassen. Die dafür anfallenden Kosten haben Sie eigenständig zu tragen.

Werden Anwaltskosten von eCollect erstattet?

Die Dienstleistungen eines Rechtsanwalts, die Sie zur Abwehr der Forderung in Anspruch nehmen, unterliegen ebenfalls keiner Erstattung von der eCollect AG. Sie können sich allerdings unnötige Anwaltskosten ersparen, indem Sie uns direkt kontaktieren. Wir sind stets für Sie da. Sie brauchen einfach Ihre Beanstandungen in einer Stellungnahme per E-Mail, Chatbot in Ihrem Kundenportal oder Briefpost an uns samt den entsprechenden Unterlagen darzulegen. Wie Sie Widerspruch einlegen können, erfahren Sie hier . Die eCollect AG kümmert sich um die Prüfung des Sachverhalts und leitet alle dafür erforderlichen Maßnahmen kostenfrei ein. Sollten Sie nach Klärung des Falles weiterhin Recht behalten wollen, können Sie sich jederzeit von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Die anwaltliche Vergütung müssen Sie jedoch selbst übernehmen.

Kosten, die Ihnen aufgrund geltend gemachter Tatsachen zu Ihrer Entlastung entstanden sind, können nicht auf eCollect abgewälzt werden. Der Anspruch auf Erstattung der Abwehrkosten ist daher unrechtmäßig und wird von der eCollect AG grundsätzlich zurückgewiesen.

Das Thema „Schulden“ spielt in Deutschland eine größere Rolle als von den Meisten vermutet. Demnach sind laut des „Schuldneratlas Deutschland 2016“, der von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform herausgegeben wurde, rund 4,17 Millionen Volljährige dauerhaft überschuldet. Haben sich die Mahnungen und Rechnungen erst einmal angehäuft, fragen sich viele Schuldner, wie sie sich wieder aus ihrer finanziellen Notlage befreien können.


Wichtigste Schritte zum Schuldenabbau

Als wichtigster Schritt beim Schuldenabbau gilt es, sich vorab detailliert mit der Situation des Betroffenen auseinanderzusetzen. Daher sollte dieser zunächst eine Liste erstellen, die einen Überblick darüber gibt, wie viel der Überschuldete welchem Gläubiger schuldet. Daran schließt sich eine Untersuchung und Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben an. Hierbei sollten nicht nur große Rechnungen, wie die Kosten für die Miete, sondern auch kleinere Posten, wie z.B. der tägliche Coffee to go oder Ähnliches, einberechnet werden.

Grundsätzlich sollte es das Ziel des Betroffenen sein, seine Einahmen zu erhöhen und seine Ausgaben zu verringern. So lässt sich etwas Geld sparen und die finanzielle Notlage verringern. Es gilt also:

  • Steigerung der Einnahmen: Können Sie einen Nebenjob annehmen? Gibt Ihnen Ihr Arbeitgeber die Möglichkeit, bezahlte Überstunden zu leisten?

  • Ausgaben verringern und Geld sparen: Vermeiden Sie es, einen neuen Kredit aufzunehmen. Fragen Sie sich bei jedem Einkauf, ob die Ausgaben wirklich nötig sind. Gibt es eine günstigere Alternative, bei er sie sparen können? Kündigen Sie Abos oder Verträge, die Sie nicht zwingend benötigen.

Zu empfehlen ist auch die Erstellung eines sogenannten „Schuldenplan“. Dieser sollte auflisten, bis wann die Schulden bei den jeweiligen Gläubigern abbezahlt sein müssen. Am besten lässt sich die Überschuldung abbauen, indem der Betroffene das Geld unter den Gläubigern aufteilt und somit seine offenen Posten in kleinen Schritten abbaut. Hierbei sollte jedoch stets Geld für den Lebensunterhalt übrig bleiben, um weitere offene Rechnungen zu vermeiden.

Da der Schuldenabbau ein langwieriger und häufig auch ein anstrengender Prozess ist, sollte Geduld geboten sein. Gerade in einer solchen Situation gelangen die Betroffenen meist Schritt für Schritt ans Ziel. Dabei kann eine professionelle Beratungsstelle von großer Hilfe sein. Die Mitarbeiter kümmern sich darum, dass der Schuldner nicht den Überblick über seine Finanzen verliert und erstellen zudem einem Plan, wie sich die Schulden tilgen lassen.

Weitere Informationen zum Thema „Schuldenabbau“ finden Sie unter https://www.schuldnerberatung.de/schulden-abbauen/ . Zudem bietet das kostenlose Ratgeberportal https://www.schuldnerberatung.de/ viele weitere Informationen, Ratgeber und eBooks zu Themen, wie Insolvenz, Pfändung und Schuldnerberatung.

Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.

Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. wurde im Januar 2017 vom Rechtsjournalisten Marcel Weber in Berlin gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz im Bereich Sozialrecht zu schaffen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die wichtigsten Themen zu bieten.

Ziel und Zweck der Interessengemeinschaft e.V. ist die Beobachtung sozialrechtlicher Entwicklungen, Analyse und Kommentierung aktueller Rechtsprechungen sowie der Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen für Leistungsempfänger und Interessierte. Dabei verfolgt der Verein keinerlei eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. In ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Vereins erhalten diese keine Zuwendungen oder Gewinnanteile aus Mitteln des Vereins.

Sie haben eine Mahnung von eCollect per Post, E-Mail oder SMS erhalten und möchten sich über den Inkassovorgang informieren? Das eCollect-Kundenportal verschafft Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Forderungsinformationen, die Sie interessieren.

Über das eCollect-Kundenportal erhalten Sie direkte Einsicht in die Forderungen, die an Sie adressiert sind. Es ermöglicht Ihnen, Auskunft über alle forderungsbezogenen Daten einzuholen, ohne an Arbeitszeiten oder Wartezeiten am Telefon gebunden zu sein.

Wo finde ich mein Kundenportal?

Sie finden Ihr Kundenportal auf https://ecollect.online. Um Ihre Zugriffsberechtigung zu bestätigen, müssen Sie Ihr eCollect-Aktenzeichen und Ihre E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer (mit Ländervorwahl) eingeben. Auf diese Weise identifizieren Sie sich als unser Kunde und wir gewähren Ihnen Zugang zu den Forderungsdaten. Mehr über das eCollect-Aktenzeichen erfahren Sie hier.

Welche Informationen kann ich einsehen?

Mit unserem Forderung-Check haben Sie stets schnell im Überblick:

  • den aktuellen Status des Inkassovorgangs – laufend, pendent, erledigt
  • die aktuelle Forderungsaufstellung (zum Beispiel Haupt- und ggf. Nebenforderung, Inkassokosten, Verzugszinsen)
  • alle von Ihnen geleisteten Zahlungen
  • den ausstehenden Betrag nach Abzug der bereits geleisteten Zahlungen
  • den Zeitpunkt der Entstehung der Forderung (zum Beispiel Datum des Vertragsschlusses)
  • den Grund für die Forderung (z. B. Warenlieferung, Abonnement, Registrierung einer Domain)
  • Fälligkeitsdatum der Hauptforderung

Was muss ich beachten?

Die Informationen zum Forderungsstatus oder zu Zahlungseingängen, die Sie im Kundenportal einsehen, können unter Umständen vom aktuellen Sachstand abweichen. Es kann also vorkommen, dass eine Zahlung, die Sie bereits getätigt haben, noch nicht in Ihrem Kundenportal sichtbar ist. Zahlungen werden in der Regel am zweiten Banktag nach Überweisung in unserem System vermerkt bzw. der aktuelle Status wäre am darauffolgenden Tag im Kundenportal angezeigt..

Zum anderen kann die Bearbeitung der eingehenden Korrespondenz manchmal einige Tage in Anspruch nehmen. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass die Forderung am Tag der Einsicht nicht den Status „pendent“ hat, obwohl Sie ordnungsgemäß Widerspruch bei uns eingelegt haben, sondern weiterhin „laufend“ ist. Wie Sie Widerspruch einlegen können erfahren Sie hier.

Wünschen Sie eine direkte und schnelle Kommunikation mit eCollect, steht Ihnen der eCollect-Chatbot gern zur Seite. Lernen Sie unseren intelligenten virtuellen Assistenten kennen.

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns jetzt an +41 41 5880715
Schreiben Sie uns contact@ecollect.online

Cookie Notice

We use cookies to give you the best online experience. By agreeing you accept the use of cookies in accordance with our cookie policy. You can manage your preferences by clicking the "Settings" button or the icon on the bottom left corner of the screen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den normalen Betrieb der Website-Funktionalität erforderlich. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die von unseren Partnern verwendet werden, die uns helfen, besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und wie wir sie verbessern können. Sie können einige der Cookies in den Einstellungen unten ein-/ausschalten.

Diese Cookies sind für den normalen Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Für einige Website-Funktionalitäten verwenden wir Cookies.
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • wp_lang

Optionale cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren